Datenschutzerklärung für das Forschungsprojekt „MoBI-aqua“
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Das Ziel des Forschungsprojektes MoBI-aqua ist es, den Schutz der aquatischen Artenvielfalt in den sächsischen und tschechischen Einzugsgebieten von Elbe und Ohře (Eger) grenzüberschreitend zu stärken. Ein wichtiger Baustein ist das Monitoring der Ausbreitung invasiver Neozoen (gebietsfremder Tierarten), die oft starke negative Effekte auf heimische Arten haben. Hierfür wurde eine Citizen-Science App entwickelt, mit der interessierte Menschen sich über Neozoen informieren sowie gefundene/beobachtete Arten bestimmen und an eine Forschungsdatenbank melden können.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften ,
Institut für Hydrobiologie ,
Professur Limnologie
01062 Dresden
E-Mail: limnologie-at-tu-dresden.de
Telefon: +49(0)35146334956
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden
01062 Dresden
Tel.: +49 (0)351 463 32839
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung) i.V.m. § 12 – Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) (Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung) und §§4,45 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) (Forschung).
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Bei einer Benutzung der Website und Web-App ohne Registrierung verarbeiten wir technische Angaben (Browserversion, IP-Adresse, Betriebssystem, Internet-Service-Provider, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt bzw. die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden). Zur Darstellung wird in Ihrem Browser ein technisch notwendiger Cookie gesetzt. Bei Benutzung der Web-App zur Bestimmung von Tieren und Fundmeldung verarbeiten wir im Rahmen der Registrierung Ihre E-Mail-Adresse und bei Meldungen von Funden Ihre Geoposition (nach Einwilligung). Eine Speicherung der technischen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers (Email-Adresse) findet nicht statt.
Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?
Die technischen Angaben werden getrennt von der E-Mail-Adresse gespeichert und spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Die E-Mail-Adresse kann jederzeit auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft gelöscht werden.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Bei Nutzung der Webseite bzw. App wird Ihre IP-Adresse und ggf. Ihr Standort durch uns an OpenStreetMap übermittelt. Dies erfolgt ausschließlich im Rahmen des Forschungsprojekts zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen bzw. Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen. Für die ggf. weitere Verarbeitung ist OpenStreetMap der Verantwortliche.
Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.
2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
Tel.: +49(0)351/85471 101
Fax:+ 49(0)351/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail) an den Verantwortlichen.
Beachten Sie auch unsere Cooke-Richtlinie